TFA 2020: Alpines Wissen feiert 30 Jahre

Ein hochkarätiges Jubiläumsprogramm steht für Andermatt bereit 

Freche Denkanstösse, überzeugende Best Practice-Beispiele und Zukunftsszenarien des TFA dienen den Entscheidern und Führungskräften von Bergbahnen, Hotels und Tourismuswirtschaft dazu, den Kurs des eigenen Unternehmens jährlich zu justieren. Für das Jubiläumsforum haben die TFA-Macher wiederum ein starkes Programm zusammengestellt, unter dem Motto „Metamorphose in den Alpen“. 

„Nichts ist so beständig wie der Wandel“ Das Zitat von Heraklit passt in die aktuelle touristische Welt wie kein anderes. Das 30. TFA Forum widmet sich deshalb gezielt den ausgewählten Themen, die Bergbahnen, Beherbergern und Destinationen in Atem halten. Unter dem Motto „METAMORPHOSE – Alpine Destinationen in der Reifeprüfung“ dreht sich an den drei Forumstagen viel um die Spannungsfelder Wachstum und Nachhaltigkeit, Transformation und warme Betten sowie Glück und Gesundheit. 

Vom 30. März bis 01. April 2020 feiert das TFA im Herzen der Schweiz Das 30jährige Jubiläum begehen die Teilnehmenden ganz tief und hoch oben in den Schweizer Alpen; in der Urschweiz, in der Quellregion der europäisch bedeutenden Flüsse Rhone, Rhein und Reuss – in Andermatt. Im bewährten Format von Theorie und Praxis und einem genialen Branchenmix referieren und diskutieren auf 1447 m.ü.M. bekannte und erfolgreiche Fachleute und Unternehmer. Ein erster Auszug: 

– Silvio Schmid (Andermatt Swiss Alps AG) – Rainer Flaig (Andermatt Sedrun Sport AG) – Franz Julen (Zermatt Bergbahnen AG) – Mark Winkler (Bergbahnen Drei Zinnen AG) – Walter Eisenmann (Bergbahnen Söll) – Dr. Erich Egger (Schmittenhöhe Bergbahnen AG) – Barbara Kuert (Restaurant Piz Scalottas) – Maggi Gnos (Hotel Crown, Andermatt) – Dr. Siegfried Kiontke (Wissenschaftler) 

Special Guests und Key notes versprechen eindrückliche Impulse über den Tellerrand hinaus, wie z.B. Philip Keil (Berufspilot und Top-Speaker), Dr. Manfred Lütz (Bestseller- Autor und Glücksforscher) oder Patric Heizmann („Fitness-Guru“). 

Fachlich versiert, wird das 30. TFA orchestriert und moderiert vom Forumsgründer Roland Zegg persönlich, zusammen mit der Forumsleiterin Carmen Heinrich. Knackig und auf den Punkt gebracht, servieren beide die Themen der Tourismusbranche in der noch ganz jungen Konzerthalle Andermatt – eine der höchst gelegenen der Welt. 

Der Think Tank der Alpen ist impulsgebend, vernetzend und jung geblieben Seit über drei Jahrzehnten behauptet sich das TFA TourismusForum Alpenregionen als Think Tank der Bergbahn- und alpinen Tourismusbranche. Es wurde ein Format, das sich stets weiterentwickelte, am Puls der Zeit blieb und mit wachem Geist die brennenden Themen der Branche in den Mittelpunkt rückt. Als ein Bündner Kind der 80er wurde das TFA über die Jahre zu einem Erfolgskonzept für Inspiration, Inhalte und Vernetzung in den deutschsprachigen Alpenregionen. Kein anderes Fachforum dieser Qualität hat sich als privatwirtschaftlich finanziertes, sowie von Verbänden und Politik unabhängiges, Konzept etabliert. 

Am Ende der Wintersaison steht das TFA jedes Jahr als Fixpunkt in den Agenden der Führungskräfte aus der Bergbahnbranche, der Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Top- Destinationen als Austragungsort und ein hochkarätiges Programm locken jeweils weit über 200 Entscheider und Unternehmer für eine Think Tank-Auszeit weg vom Alltag. Das TFA war in seiner Geschichte unter anderem zu Gast in den Destinationen Innsbruck und seine Region, Flims Laax Falera, Ötztal-Sölden-Hochgurgl, Davos, Engelberg, Ischgl, Lech-Zürs, Pontresina, Serfaus-Fiss-Ladis, Zell am See – Kaprun, Interlaken, Arosa Lenzerheide, Mayrhofen und viele mehr. 

Ferienregion Andermatt Als ein ehemaliger Militärstützpunkt – aber auch ein Kurort – ist Andermatt im Winter wie im Sommer ein Ort für Naturliebhaber, die eine fantastische Bergwelt suchen. Die Region bietet mit der neu geschaffenen SkiArena Andermatt-Sedrun als grösstes Zentralschweizer Skigebiet ein eindrückliches Wintersportgebiet und ist ein bekanntes Zentrum für Freerider. Mit der Andermatt Swiss Alps AG ist eine starke touristische Entwicklung entstanden. Hohe Investitionen fliessen in Andermatt auf einer Fläche von eineinhalb Quadratkilometern in ein internationales Tourismusresort mit mehreren Hotels, Ferienhäusern und Ferienwohnungen, einem 18-Loch-Golfplatz, Geschäften sowie einem Sport- und Freizeitzentrum mit Eissporthalle und Hallenbad. 

„Andermatt ist ein ganz besonderer Ort – mystisch, echt und momentan in einer besonderen touristischen Aufbruchsstimmung. Es freut mich ausserordentlich, dass wir unser Jubiläums- TFA in dieser Destination durchführen dürfen“, so Forumsgründer Roland Zegg.

 

Über das TFA TourismusForum Alpenregionen 

In Zusammenarbeit mit der Graubündner Kantonalbank und regionalen Wirtschaftsverbänden entwickelte Dr. Ing. Roland Zegg, Inhaber der grischconsulta AG, in 1988 eine Fachtagung mit aktuellen, anschaulichen Themen aus Theorie und Praxis für die Bergbahn- und Tourismusbranche. Lanciert wurde diese unter dem Namen „Tourismusforum Graubünden“ als eintägige Veranstaltung. Bereits 1991 öffnete sich das TFA dem internationalen Publikum, denn es zeichnete sich schnell ab, dass die Themen des Forums alle Akteure im alpinen Tourismus – auch über die Grenzen hinaus – beschäftigten. Mit dem Austragungsort Ischgl führte das TFA in 2006 seine Teilnehmenden das erste Mal ins benachbarte Österreich. Seither findet das TFA wechselnd in internationalen, innovativen Top-Destinationen im gesamten deutschsprachigen Alpenbogen statt. Seit Anbeginn kreiert, plant und realisiert das Team von grischconsulta als Veranstalter in Eigenregie den renommierten Branchenevent. Das Team hat Ohr und Auge direkt am Markt, setzt Impulse und ist Ideengeber für Planungen, Konzepte und Projekte der Bergbahn- und alpinen Tourismusbranche. Das Forumsprogramm widerspiegelt jährlich all das, was die Branche und die Macher in Führungspositionen bewegt – präsentiert nah an der Praxis, ergänzt durch Theorie, kompetent, aktuell, spritzig und menschlich-heiter. 

Vom 30.03. bis 01.04.2020 feiert das TFA TourismusForum Alpenregionen in Andermatt, Kanton Uri (Schweiz), seine 30. Ausgabe. Kein anderes Fachforum kann auf eine derart lange, erfolgreiche Geschichte in der Tourismuswirtschaft zurückblicken. 

 

 

 

Studienfahrt 2019 in den Schwarzwald

Im Frühjahr 2019 starteten wir zu einer Studienfahrt in den Schwarzwald. Gleich zu Beginn bekamen wir eine kurze Einführung zu den Ikonen des Schwarzwaldes durch Hansjörg Mair, den ehemaligen Direktor vom Tourismusverband der Süden Südtirols und nunmehrigem Direktor der Schwarzwald Tourismus GmbH.

Nach einer kulinarischen Stadtführung durch Freiburg standen Besichtigungen bei den Vogtsbauernhöfen, im Europa-Park, bei der Badischen Staatsbrauerei Rothaus und beim Weingut Franz Keller an. Natürlich durfte auch nicht eine Fahrt mit der Schauinsland-Bahn fehlen. Hotelbesichtigungen und kulinarische regionale Spezialitäten rundeten das Programm ab. Die Studienfahrt war ein voller Erfolg, dank der großartigen Unterstützung durch Hansjörg Mair.

Studienreise nach Hamburg

Die diesjährige Studienreise des Kollegiums der Südtiroler Tourismusdirektoren führte die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom 8. bis 11. Juni 2016 nach Hamburg. Der rote Faden, der sich dabei durch die vereinbarten Gesprächstermine zog, war die aktuelle Flüchtlingsdebatte. So fand ein Treffen mit Frau Christiane Bloemeke – Stellvertretende Vorsitzende der Grünen in der Bürgerschaftsfraktion Hamburg statt. Aber auch aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen im Tourismus stehen stets im Fokus der Studienreisen, weshalb unter anderem auch Gespräche mit Oliver Puhe, touristischer Innovationscoach und Trendkurator, als auch mit Prof. Dr. Norbert Aust, dem Kulturmanager und Vorstandsvorsitzendem vom Hamburger Tourismusverband geführt wurden. Weiters erhielten die Tourismusdirektoren aus Südtirol eine Führung durch die Luftwerft von Airbus und wurden dabei von Axel Becker vom Cabin innovation Team von Airbus betreut. Vom UNESCO Welterbe Speicherstadt über die Rathausführung bis hin zur Miniaturwonderland (der meistbesuchtesten Attraktion Hamburgs) – zahlreiche interessante Programmpunkte rundeten die Studienreise stimmig ab und die 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kehrten mit vielen neuen Eindrücken und Inputs von der Studienreise zurück. Ganz im Sinne der nachhaltigen Mobilität fand die Studienreise wiederum in Zusammenarbeit und unterstützt von der DB/ÖBB statt.

im Bild: Die Südtiroler Tourismusdirektoren mit Christiane Bloemeke im Hamburger Rathaus.

Vollversammlung 2016: Kollegium hält Rückblick und Ausblick

Am Donnerstag, 19. Mai 2016 fand im Anschluss an die Vollversammlung des LTS die Vollversammlung des Kollegiums der Tourismusdirektoren in Bozen statt. Präsident Günther Pitscheider hielt dabei Ausblick auf ein ereignisreiches Jahr, in dem die Mitglieder des Kollegiums wieder aktiv an der Vernetzung der Tourismusdirektoren in und außerhalb Südtirols gearbeitet haben. Zahlreiche Einladungen wurden ausgesprochen und wahrgenommen, mit dem Ziel Veranstaltungen und Mitarbeiter der verschiedenen Tourismusorganisationen besser kennen zu lernen und so eine einfachere Kommunikation zu gewährleisten. Anschließend hielt Vize-Präsident Hansjörg Mair noch einen kurzen Ausblick auf die diesjährige Studienreise nach Hamburg, die vom 8. bis 11. Juni stattfindet.

Weitere im Rahmen der Vollversammlung angesprochene Themen waren die Kooperation mit dem BÖTM, mit den Tourismusdirektoren der Schweiz und Deutschland, wodurch das Kollegium auch eine stete Vernetzung außerhalb Südtirols ermöglichen will. Wie bereits Tradition hatte das Kollegium auch dieses Jahr zur Vollversammlung einen Referenten zu einem aktuellen Thema zu Gast: Klaus Egger vom Terra Institute berichtete den Anwesenden Interessantes und Zukunftsweisendes rund um die nachhaltige Zertifizierung von Destinationen mit Tourcert. „Ich freue mich über eine weitere erfolgreiche Vollversammlung des Kollegiums der Südtiroler Tourismusdirektoren mit vielen interessanten Inputs“, zeigte sich der Präsident des Kollegiums, Günther Pitscheider erfreut.

Studienreise 2016 | Hamburg – das Hoch im Norden

Termin: Vom Mittwoch, 8. Juni bis zum Samstag, 11. Juni 2016
Persönlich treffen wir:
 Christiane Bloemeke – Stellvertretende Vorsitzende der Grünen im Hamburger Senat, Flüchtlingsbeauftrage (www.christiane-bloemeke.de);

 Oliver Puhe – touristischer Innovationscoach, Trendkurator (www.oliverpuhe.de);

 Christoph Hoffmann und/oder Kai Hollmann – Founder, CEO & member of the board von den 25 hours Hotels, Gastwerk, The George, Superbuden etc.;

 Prof. Dr. Norbert Aust: Kulturmanager, Leiter von Schmidt‘s Tivoli auf St. Pauli, Vorstandsvorsitzender des Hamburger Tourismusverbandes (www.tourismusverbandhamburg.de/verband/vorstand);

 Axel Becker: Cabin innovation Team von Airbus (www.xing.com/profile/Axel_Becker3) – angefragt/noch offen.
Hotel/s: 25hours Hafencity und/oder 25hours Altes Hafenamt (nur 150 m entfernt)

Mittwoch, 8. Juni 2016

07.09 Uhr:  Abfahrt Bahnhof Innsbruck nach Hamburg (1. Klasse der DB Deutsche Bahn)

14.54 Uhr: Ankunft in Hamburg Hauptbahnhof, von dort mit der U4 in 10 Minuten zur Haltestelle Überseequartier und dann 350 m zu Fuß zum Hotel 25 hours Hafencity (oder im nur 150 m entfernten neuen 25 hours Altes Hafenamt). Check-In und ½ Stunde Zeit zum Frischmachen.

16.00 Uhr Treffen mit Oliver Puhe (www.oliverpuhe.de), der uns in den Tagen in Hamburg begleiten wird. Rundfahrt mit den Rädern vom Hotel und Tandems von Zweiradperle durch die Hafencity, UNESCO Welterbe Speicherstadt, alter Elbtunnel bis zum VjuEnergiebunker (Aufstieg mit Blick über Wilhelmsburg). Begleitet wird die Tour vom lokalen Hamburg-Guide Sebastian Hennenberger.

Abendessen mit leckeren „Wilhelmsburgern“.

Donnerstag, 9. Juni 2016

09.00 Uhr: Start mit der Barkasse nach Finkenwerder zur Luftwerft von Airbus, wo wir Axel Becker vom Cabin Innovation Team treffen werden und einen MockUp besichtigen dürfen.

12.30 Uhr:  Mittagessen im berühmten Schmidt’s Tivoli zusammen mit Prof. Dr. Norbert Aust (Geschäftsführer von Schmidts Tivoli und Vorstandsvorsitzender des Hamburger Tourismusverbandes).

14.00 Uhr:  Kieztour durch den berühmtesten Stadtteil der Welt, St. Pauli Teil 1

15.00 Uhr:  Rathausführung und Gespräch zum Thema Flüchtlinge (90 Minuten) mit Christiane Bloemeke, Flüchtlingsbeauftragte im Rathaus Hamburg (Die Grünen).

17.00 Uhr:  Florale Wanderung durch die Stadt (plantenunblomen.hamburg.de).

18.00 Uhr: Abendessen Restaurant Nil (www.restaurant-nil.de).

20.00 Uhr: Besuch des Musicals „Heisse Ecke“, das ist DAS St.Pauli Musical im Schmidt’s Tivoli direkt auf dem Kiez (www.tivoli.de).

22.00 Uhr:  Kieztour durch den berühmtesten Stadtteil der Welt, St. Pauli Teil 2

Anschl. fakultativ: Burlesque Queen Calavera (www.queencalavera.com)

Freitag, 10. Juni 2016

09.30 Uhr: Start zum Miniaturwonderland (die meistbesuchteste Attraktion von Hamburg), nur 800 m vom Hotel entfernt. (www.miniaturwunderland.de).

13.00 Uhr:  Mittagessen im OFF-Club, neues Konzept von TV-Koch Tim Mälzer in Bahrenfeld. Mit U4 über Hbf, dann weiter mit S21 (www.offclub.de)

Nachmittag und Abend zur freien Verfügung:

Restaurant-Tipps (nicht Teil des Programmes):

 Brooklyn Burger Bar (www.brooklynburgerbar.de)

 Clouds Hamburg (www.cloudshamburg.de)

 Altes Mädchen (www.altesmaedchen.com) – Filets of Soul (www.fillet-of-soul.de)  Café Paris (www.cafeparis.net)  Gorilla Grill (www.gorilla-grill.de)

 Grilly Idol (www.grilly-idol.de)

 Jolie (www.jolie-restaurant.de)
Musical-Tipps (nicht Teil des Programmes):
 Disneys Aladdin – Stage Theater Neue Flora.

 Disneys Der König der Löwen – Stage Theater im Hafen.

 Das Wunder von Bern – Stage Theater an der Elbe

Samstag, 11. Juni 2016

09.30 Uhr: Frühstück im Hotel und Check-out.

11.01 Uhr:  Abfahrt Hamburg Hauptbahnhof direkt mit dem ICE nach Innsbruck.

19.23 Uhr:  Ankunft Innsbruck, Rückfahrt mit eigenen PKW’s.

Kostenaufstellung Studienreise 2016:

Die unten angeführten Beträge beinhalten folgende Programmpunkte:

 

 Bahnfahrt ab Innsbruck – Hamburg und retour (1. Klasse).

 Alle Transfers vor Ort entweder mit dem Fahrrad/Tandem oder ÖPNV (Hamburg Card).

 Drei Übernachtungen inkl. Frühstück im Hotel.  Führungspauschale (für alle Einrichtungen laut Programm).

 Abendessen Mittwoch (exkl. Getränke).

 Mittagessen am Donnerstag (exkl. Getränke).

 Abendessen Donnerstag (exkl. Getränke).

 Mittagessen am Freitag (exkl. Getränke).

 Alle anderen Kosten wie Essen in der Bahn, Hotelzusatzkosten, Getränke bei den Essen, Abendessen am Freitag etc., die hier nicht explizit aufgezählt sind, gehen zu Lasten der Teilnehmer.
 Kosten pro Person: o Im Doppelzimmer € 580,00 pro Person o Im Einzelzimmer € 680,00.
 Kosten für Nicht-Mitglieder des Kollegiums: o Preise wie oben plus € 100,00.
Alle Angaben von Zeiten/Führungen ohne Gewähr (Stand: 11. April 2016)

 

ANMELDUNG STUDIENREISE 2016
Man kann sich im  Tourismusverband Südtirols Süden Fax-Nummer: 0471 633 367 oder per Mail an: Hansjoerg.mair@suedtirols-sueden.info für die Studienreise anmelden.

 

Credit Foto: Fotolia.de | powell83